top of page
ameisen-bekaempfen-ameisenplage-nuernberg-fuerth-erlangen"

   Ameisen   

Zentrale Nürnberg

Tel. 0911 2774440

Filiale Fürth

Tel. 0911 14414262

Filiale Erlangen

Tel. 09131 9279928

BRUMMER Schädlingsbekämpfung:
Effektive Ameisenbekämpfung- 
schnell, diskret & zuverlässig

Ameisen - Schwarzgraue Wegeameise (Lasius niger)? Wir helfen Ihnen schnell, diskret! - Raum Nürnberg, Fürth, Erlangen und Franken

Haben Sie eine Ameisenplage im Haus, Ameisen im Garten oder Probleme mit Schwarzgrauen Wegameisen in Ihrer Wohnung, Ihrem Rasen oder Ihrem Gewerbebetrieb?

 

BRUMMER Schädlingsbekämpfung und Kammerjäger bietet schnelle, diskrete und effektive Lösungen zur Ameisenbekämpfung in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Wir helfen Ihnen, diese lästigen Schädlinge loszuwerden – egal, ob es sich um eine kleine Ameisenstraße in der Küche, einen Ameisenhügel im Garten oder eine massive Ameisenplage im Haus handelt.

Schwarzgraue Wegameisen (Lasius niger) im Haus, im Garten oder im Gewerbe? Wir helfen schnell und diskret!

Wir bekämpfen Schwarzgraue Wegameisen, Schwarze Ameisen und Wegameisen aller Art mit modernen Methoden, von Ameisenködern bis hin zu professionellen Bioziden, um eine dauerhafte Lösung für Ihr Ameisenproblem zu gewährleisten. Egal, ob Sie Ameisen im Haus bekämpfen müssen, eine professionelle Ameisenbekämpfung für Ihren Garten benötigen oder eine umfassende Ameisenbekämpfung im Gewerbe wünschen, wir sind für Sie da. Wir bieten schnelle und diskrete Hilfe bei Ameisenbefall – und das zu transparenten Preisen.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Schnelle und diskrete Ameisenbekämpfung: Wir sind schnell vor Ort in Nürnberg, Fürth und Erlangen und arbeiten diskret, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

  • Professionelle Schädlingsbekämpfungsmittel: Wir verwenden ausschließlich hochwertige und effektive Schädlingsbekämpfungsmittel zur Ameisenbekämpfung, die sicher für Mensch und Tier sind.

  • Nachhaltige Lösungen: Wir setzen auf nachhaltige Lösungen, um einen erneuten Befall mit Ameisen vorzubeugen.

  • Individuelle Beratung: Wir beraten Sie individuell und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Bedürfnisse, egal ob es um eine Ameisenbekämpfung in der Wohnung, im Haus oder im Garten geht.

Schwarzgraue Wegameisen bekämpfen in Nürnberg, Fürth und Erlangen – Kosten?

Die Kosten für eine Ameisenbekämpfung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des zu behandelnden Bereichs, der Stärke des Befalls und der Art der Bekämpfungsmittel. Wir bieten transparente Preise für unsere professionelle Ameisenbekämpfung. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und ein individuelles Angebot!

Was Sie selbst tun können (bevor Sie uns zur professionellen Ameisenbekämpfung rufen):

  • Hygiene: Achten Sie auf Sauberkeit in Küche und Vorratsräumen, um den Ameisen keine Nahrungsgrundlage zu bieten. Entfernen Sie potentielle Nahrungsquellen und halten Sie alles sauber, um einer Ameisenplage vorzubeugen.

  • Lebensmittel aufbewahren: Bewahren Sie Lebensmittel in dichten Behältern auf, um sie vor Ameisen zu schützen.

  • Zugänge abdichten: Dichten Sie Ritzen und Spalten ab, durch die die Ameisen ins Haus gelangen könnten.

  • Ameisenstraßen verfolgen: Versuchen Sie, die Ameisenstraße zu ihrem Nest zu verfolgen, um den Ursprung des Befalls zu finden.

 

Achtung: Ein Ameisenbefall kann lästig sein und Schäden verursachen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie eine Ameisenplage bemerken. Wir helfen Ihnen, die Ameisen loszuwerden und bieten umweltfreundliche und effektive Lösungen.

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine kostenlose Beratung zur Ameisenbekämpfung oder zur Beseitigung einer Ameisenplage? Suchen Sie einen Kammerjäger in Nürnberg, Fürth oder Erlangen für eine schnelle und effektive Ameisenbekämpfung?

 

Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 0911-277 444 0 oder per E-Mail. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne bei der Bekämpfung von Schwarzgrauen Wegameisen und anderen Ameisenarten!

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich.

Rufen Sie uns an: 0911- 277 444 0 oder per Email

Merkmale und Erscheinungsbild der Schwarzgrauen Wegeameise

Die Schwarzgraue Wegameise (Lasius niger) ist eine der häufigsten Ameisenarten in Europa. Ihre Arbeiterinnen sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt und etwa 3 bis 5 mm lang. Königinnen erreichen eine Länge von 8 bis 9 mm und sind oft etwas heller gefärbt. Die Schwarzgraue Wegameise ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und ihre Vorliebe für den Bau von Nestern in der Nähe von menschlichen Behausungen. Sie spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, kann aber auch zu einer Plage werden, wenn sie in großer Zahl in Häuser eindringt.

Verhalten und Lebensweise der Schwarzgrauen Wegeameise

Die schwarzgraue Wegeameise lebt in großen Kolonien mit einer Königin und zahlreichen Arbeiterinnen. Diese Generalisten sind Allesfresser und ernähren sich von Insekten, Honigtau und Aas. Ihre Nester bauen sie meist im Boden, unter Steinen oder in Totholz. Die schwarzgraue Wegeameise ist sehr anpassungsfähig und besiedelt sowohl naturnahe als auch urbane Lebensräume. Sie spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, kann aber auch als lästig empfunden werden, wenn sie in Häuser eindringt.

Ernährung der Schwarzgrauen Wegeameise

Die schwarzgraue Wegeameise (Lasius niger) ist bei ihrer Ernährung nicht wählerisch. Sie gilt als Allesfresser, wobei ihre Kost hauptsächlich aus drei Komponenten besteht: Insekten, Honigtau und Pflanzensamen. Als wichtige Proteinquelle dienen sowohl lebende als auch tote Insekten, die von den Arbeiterinnen erbeutet oder als Aas gefunden werden. Besonders begehrt ist der Honigtau, eine zuckerhaltige Ausscheidung von Blattläusen. Die Ameisen pflegen eine enge Beziehung zu den Blattläusen, indem sie diese "melken" und im Gegenzug vor Fressfeinden schützen. Pflanzensamen und Früchte ergänzen den Speiseplan und liefern wichtige Kohlenhydrate. Gelegentlich werden auch andere Nahrungsquellen wie Aas oder sogar menschliche Lebensmittel nicht verschmäht. Die Anpassungsfähigkeit der schwarzgrauen Wegeameise in Bezug auf ihre Ernährung trägt maßgeblich zu ihrer weiten Verbreitung und ihrem Erfolg in verschiedenen Lebensräumen bei.

Fortpflanzungverhalten der Schwarzgrauen Wegeameise

Die Fortpflanzung der schwarzgrauen Wegeameise (Lasius niger) ist ein faszinierender Prozess, der eng mit dem sogenannten "Hochzeitsflug" verbunden ist. In den Sommermonaten, meist zwischen Juni und August, verlassen die Geschlechtstiere – die geflügelten Männchen und Weibchen (Königinnen) – in großer Anzahl ihre Nester. Dieser Schwarmflug wird oft durch warmes, trockenes Wetter ausgelöst und dient der Partnerfindung.

Die Männchen, deren einzige Aufgabe die Befruchtung ist, sterben meist kurz nach dem Hochzeitsflug. Die begatteten Königinnen hingegen suchen einen geeigneten Platz für die Gründung einer neuen Kolonie. Sie werfen ihre Flügel ab und beginnen mit dem Bau einer ersten Nestkammer. Dort legen sie Eier, aus denen sich die ersten Arbeiterinnen entwickeln. Diese übernehmen nach und nach die Aufgaben im Nest, während sich die Königin fortan auf die Eiablage konzentriert.

Bemerkenswert ist, dass die Königin der schwarzgrauen Wegeameise nur einmal während des Hochzeitsfluges begattet wird. Das Sperma wird in einer speziellen Samenblase gespeichert und reicht für die lebenslange Produktion befruchteter Eier. Eine Königin kann so über viele Jahre hinweg eine große Kolonie gründen und erhalten. Die Fortpflanzung der schwarzgrauen Wegeameise ist somit ein Paradebeispiel für die effiziente Organisation und Arbeitsteilung innerhalb eines Insektenstaates.

Schadwirkung der Schwarzgrauen Wegeameise

Die schwarzgraue Wegeameise (Lasius niger) ist in erster Linie ein Lästling. Was viele nicht wissen: Sie kann auch zur Gefahr für den Menschen werden. Die kleinen Krabbeltiere können Krankheiten übertragen, da sie sich in unhygienischen Umgebungen aufhalten. Dazu zählen zum Beispiel Mülltonnen, Abflüsse oder auch Tierkot. Gelangen die Bakterien an Lebensmittel, können diese schnell ungenießbar werden. Auch in Wohnräumen können die Tiere zur Plage werden, wenn sie in großer Zahl auftreten. Die Lebensmittel werden verunreinigt und es kommt zu einer Geruchsbelästigung. Ein weiterer Punkt ist, dass die Ameise auch Pflanzen schädigen kann, wenn sie sich beispielsweise an deren Wurzeln zu schaffen macht. Zwar ist die schwarzgraue Wegeameise nicht mit einer tropischen Art zu vergleichen, trotzdem sollte man die kleinen Tiere nicht unterschätzen und bei einem Befall Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen.

Gesundheitsrisiken der Schwarzgrauen Wegeameise

Die schwarzgraue Wegeameise (Lasius niger) ist in erster Linie ein Lästling und weniger für ihre aktive Schädlingsbekämpfung bekannt. Trotzdem gibt es auch bei dieser Ameisenart gewisse Gesundheitsrisiken, die man nicht unterschätzen sollte. Zwar sind sie keine stechenden oder beißenden Insekten, allerdings können sie Krankheiten übertragen. Die kleinen Tiere bewegen sich oft in unhygienischen Umgebungen, wie zum Beispiel Mülltonnen, Abflüssen oder auch an Orten, an denen sich Tierkot befindet. Dadurch können sie mit Bakterien und anderen Krankheitserregern in Kontakt kommen und diese dann auf Lebensmittel oder Oberflächen im Haus übertragen. Gelangen diese Erreger in den menschlichen Körper, können sie im schlimmsten Fall zu Magen-Darm-Erkrankungen führen. Ein weiterer Punkt ist, dass die Ameisen Allergien auslösen können. Ihre Ausscheidungen, aber auch die Überreste von toten Tieren können allergische Reaktionen hervorrufen. Diese können sich in Form von Hautausschlägen oder auch Atemwegsproblemen äußern. Besonders gefährdet sind hierbei Asthmatiker oder auch Personen, die bereits unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden, da die Allergene der Ameisen denen der Hausstaubmilben ähneln können. Auch wenn die gesundheitliche Gefahr durch die schwarzgraue Wegeameise eher gering ist, sollte man trotzdem darauf achten, dass sie sich nicht in der Nähe von Lebensmitteln aufhält und bei einem Befall Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen, um das Risiko einer Krankheitsübertragung oder allergischen Reaktion zu minimieren.

Rolle im Ökosystem der Schwarzgrauen Wegeameise

Die schwarzgraue Wegeameise (Lasius niger) spielt eine vielseitige Rolle im Ökosystem. Als häufige Bodenbewohnerin lockert sie durch ihre Nestbautätigkeit den Boden auf und trägt so zur Belüftung und Durchmischung bei. Dies verbessert die Bodenstruktur und fördert das Pflanzenwachstum. Gleichzeitig fungiert sie als natürlicher Schädlingsbekämpfer, indem sie sich von verschiedenen Insekten ernährt und somit deren Populationen reguliert. Besonders hervorzuheben ist ihre Beziehung zu Blattläusen. Die Ameisen "melken" diese, um an den begehrten Honigtau zu gelangen, und schützen die Blattläuse im Gegenzug vor Fressfeinden. Diese Symbiose kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, da die Ameisen die Ausbreitung von Blattläusen fördern und somit indirekt zu Pflanzenschäden beitragen können. Des Weiteren dient die schwarzgraue Wegeameise als Nahrungsquelle für andere Tiere und trägt zur Verbreitung von Pflanzensamen bei, indem sie diese transportiert und in ihren Nestern lagert. Insgesamt ist die schwarzgraue Wegeameise ein wichtiger Bestandteil vieler Ökosysteme, der sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann.

Umgang mit der Schwarzgrauen Wegeameise

Der Umgang mit der schwarzgrauen Wegeameise (Lasius niger) hängt stark von der Situation ab. Da sie im Freien eine nützliche Rolle im Ökosystem spielt, ist eine Bekämpfung dort in der Regel nicht notwendig. Dringen die Ameisen jedoch in Häuser ein, können sie lästig werden. Hier ist es wichtig, zunächst die Ursache zu finden und zu beheben: Wo gelangen die Ameisen ins Haus? Ritzen und Spalten sollten abgedichtet werden. Lebensmittel sollten stets gut verschlossen aufbewahrt werden, um keine unnötigen Nahrungsquellen zu bieten.

 

Bei einem Befall im Haus können verschiedene Methoden zur Anwendung kommen. Fraßköder, die für die Ameisen attraktiv sind und ein langsam wirkendes Insektizid enthalten, haben sich als effektiv erwiesen. Die Arbeiterinnen tragen den Köder ins Nest, wo er zur Ausrottung der Kolonie führt. Alternativ können auch natürliche Mittel wie Kieselgur oder Backpulver eingesetzt werden, wobei ihre Wirksamkeit umstritten ist. Von Insektensprays sollte eher Abstand genommen werden, da diese nicht nur die Ameisen, sondern auch andere Insekten und möglicherweise sogar die Gesundheit von Menschen und Haustieren gefährden können.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass die schwarzgraue Wegeameise ein Teil der Natur ist und ein vollständiges Ausrotten oft nicht nur schwierig, sondern auch ökologisch bedenklich ist. Stattdessen sollte versucht werden, die Population auf ein erträgliches Maß zu reduzieren und das Eindringen ins Haus zu verhindern.

BRUMMER Schädlingsbekämpfung Nürnberg
Ameisen bekämpfen & vertreiben

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Sie haben ein akutes Problem mit Ameisen in Ihrem Haus, Wohnung? Rufen Sie uns an - innerhalb von maximal 48 Stunden sind wir bei Ihnen vor Ort!

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Nachhaltig, effektiv & biologisch: Wo immer möglich, nutzen wir wirksame Mittel und Verfahren, die den Einsatz von Bioziden minimieren, um die Sicherheit von Kindern, Haustieren und der Umwelt zu gewährleisten.

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wir bekämpfen Ameisen schnell und effektiv, sodass sie nicht mehr zurückkommen.

"schild-krummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wir begleiten Sie bis zur endgültigen Lösung Ihres Ameisenproblems und informieren Sie bereits bei unserem Erstbesuch über notwendige Nachkontrollen. So stellen wir sicher, dass Ihre Wohnung oder Ihr Haus wieder schädlingsfrei ist.

_ameisen-bekaempfen-ameisenbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen-bamberg-kammerjaeger_

BRUMMER Schädlingsbekämpfung
Ameisen effektiv bekämpfen

Ameisenbefall in Nürnberg, Fürth & Erlangen?

 

BRUMMER Schädlingsbekämpfung Nürnberg - Ihr Experte für professionelle, effektive & nachhaltige Ameisenbekämpfung. Wir identifizieren die Ameisenart (z.B. Schwarzgraue Wegeameise) und bieten maßgeschneiderte Lösungen. Ameisen sind lästige Schädlinge, die Lebensmittel verunreinigen und Krankheiten übertragen. Wir beseitigen Ameisenplagen mit bewährten Methoden wie Ameisenköder und Gelbehandlungen. Diskrete und unauffällige Arbeit.

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin für Ihre individuelle Ameisenbekämpfung in Nürnberg, Fürth und Erlangen!

Professionelle Schädlingsbekämpfung mit Qualität: Für zufriedene Kunden

Schnelle Hilfe

Sie haben ein dringendes Problem mit Schädlingen? BRUMMER Schädlingsbekämpfung zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten und einem 48-Stunden Service aus.

Bei akuten Fällen hilft Ihnen unser Notdienst, oft auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten, an Wochenenden und Feiertagen.

Nachhaltig & Biologisch

Wir setzen auf umweltfreundliche und effektive Methoden, die den Einsatz von Bioziden so gering wie möglich halten. Wo immer es uns möglich und sinnvoll ist, wenden wir biologische und physikalische Verfahren und Mittel an, mit Rücksicht auf unsere Gesundheit, Haustiere und Umwelt. 

Wir sind vor Ort

Der Hauptsitz der Firma BRUMMER befindet sich in Nürnberg, unterstützt von einer weiteren Niederlassung in Erlangen. Die Firma BRUMMER garantiert freundliche und geschulte Mitarbeiter, faire Preise, höchste Professionalität und die effektive Beseitigung von Ungeziefer!

weitere Informationen:

"48-h-service-nuernberg-fuerth-erlangen-brummer-schaedlingsbekaempfung"

48-Stunden Service

Mehr erfahren

Schnelle Reaktionszeiten nach Ihrem Anruf und einem 48-Stunden Service...

"kosten-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wer trägt die Kosten?

Mehr erfahren

Mieter oder Vermieter? Wer trägt die Kosten einer  Schädlingsbekämpfung?

"notdienst-brummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Notdienst

Mehr erfahren

Akutes Schädlingsproblem? Wir sind auch am Wochende & Feiertagen ...

"team-brummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Wer wir sind

Mehr erfahren

Unser Team der BRUMMER Schädlingsbekämpfung ...

"einsatzgebiet-brummer-schaedlingsbekaempfung-kammerjaeger-nuernberg-fuerth-erlangen-bambe

Unser Einsatzgebiet

Mehr erfahren

Rund um Nürnberg und Erlangen plus 60 km ...

"standorte-brummer-schaedlingsbekaempfung-nuernberg-fuerth-erlangen"

Standorte

Mehr erfahren

Schnell vor Ort in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Franken ...

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich.

Rufen Sie uns an: 0911- 277 444 0 oder per Email

Schädlingsbekämpfung, Desinfektion & Taubenabwehr 

WIE KÖNNEN

WIR HELFEN?

BRUMMER

Schädlingsbekämpfung Nürnberg

Firmenzentrale

Inh. Christian Fleischer

Gugelstraße 79

D-90459 Nürnberg

BRUMMER

Schädlingsbekämpfung Erlangen

Filiale

Stoke-on-Trent-Straße 1

D-91058 Erlangen

Öffnungszeiten:

 

Mo-Sa: 07:00 bis 20:00 Uhr

So: 12:00 bis 20:00 Uhr

 

Kontakt:

Nürnberg (Zentrale)

Tel: 0911 2774440

Erlangen

Tel: 09131 9279928

 

Mobil & WhatsApp:

0171/ 3131007 

(24 Stunden erreichbar)

​​

Follow us

  • Instagram
  • Facebook

An nachfolgend aufgeführten Orten sind wir für Sie tätig (Weitere Städte auf Nachfrage)


Ansbach · Allersberg · Altdorf bei Nürnberg · Bamberg · Bad Windsheim · Bad Staffelstein · Bad Kissingen · Bad Königshofen · Bad Neustadt an der Saale · Baunach · Burgthann · Baiersdorf · Cadolzburg · Coburg · Erlangen · Eckental · Freystadt · Feucht · Forchheim · Fürth · Gunzenhausen · Gräfenberg · Hallstadt · Haßfurt · Heroldsberg · Herzogenaurch · Höchstadt an der Eisch · Hersbruck · Hirschhaid · Heilsbronn · Hilpoltstein · Langenzenn · Lauf an der Pegnitz · Lichtenfels · Mellrichstadt · Merkendorf · Münnerstadt · Nürnberg · Neustadt an der Eisch · Neuendettelsau · Neumarkt in der Oberpfalz · Neunkirchen am Brand · Oberasbach · Pleinfeld · Postbauer-Heng · Rednitzhembach · Roth · Roßtal · Röthenbach an der Pegnitz · Rödental · Stein · Schwabach · Schwanstetten · Schnaittach · Schweinfurt · Wolframs-Eschenbach · Wendelstein · Würzburg · Zirndorf · Zeil am Main

​​

All rights reserved © 2024 BRUMMER Schädlingsbekämpfung Nürnberg

bottom of page